Arbeitsförderung
Arbeitslosigkeit soll gar nicht erst entstehen – oder möglichst kurz gehalten werden. Das ist ein Kernanliegen der Arbeitsförderung.
Neuigkeiten
Pressemitteilung
So viele sozialversicherungspflichtige Beschäftigte wie noch nie in einem September
Die Zahl arbeitsloser Menschen ist im November 2025 weiter gesunken. Insgesamt waren 2,885 Millionen Menschen arbeitslos – das waren 26.000 weniger als vor einem Monat. Die Arbeitslosenquote ist um 0,1 Prozentpunkte gesunken und liegt nun bei 6,1 Prozent.
Pressemitteilung
Leichte Verbesserung am Arbeitsmarkt
Die Zahl arbeitsloser Menschen ist im Oktober 2025 weiter gesunken. Die Arbeitslosenquote hat sich erneut um 0,1 Prozentpunkte verringert und liegt nun bei 6,2 Prozent.
Pressemitteilung
Zahl der Arbeitslosen sinkt auf unter drei Millionen
Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas zu den Arbeitsmarktzahlen für September 2025.
Themen aus dem Bereich Arbeitsförderung
Leistungen der Arbeitsförderung
Mit der Arbeitsförderung soll Arbeitslosigkeit vermieden oder verkürzt werden. Hier finden Sie die wichtigsten Leistungen der Arbeitsförderung.
Beratung und Vermittlung
Einen wesentlichen Bestandteil unter den Leistungen der Arbeitsförderung stellt die Arbeitsvermittlung dar.
Förderung der Erwerbstätigkeit
Arbeitssuchende können auf dem Weg aus der Arbeitslosigkeit in ein Beschäftigungsverhältnis oder in die Selbstständigkeit mit Hilfe verschiedener Fördermöglichkeiten unterstützt werden.
Beschäftigungssicherung
Instrumente der Beschäftigungssicherung bieten Unterstützung bei Arbeits- und Lohnausfällen sowie bei Personalanpassungsmaßnahmen.
Programme für Beschäftigungschancen (SGB III)
Die Programme erhöhen mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten die Beschäftigungschancen von Menschen, die eine Beschäftigung suchen.
Arbeitsmarktintegration
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales unterstützt die Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten mit einer Vielzahl konkreter Maßnahmen.